Um an diesen gemütlichen Treffen dabei zu sein, haben 12 Interessenten den Weg nach Hundwil
auf sich genommen.
14 Mitglieder zeigten mit ihrer Entschuldigung Interesse am Verlauf der IG.
Heute hatten wir eine kleine Überraschung.
Nach der Begrüssung erschien ein Bild von einem glücklich frisch vermählten Paar:
HB und MB haben sich am 06. September 2018 in Herisau das JA-Wort gegeben.
In Vertretung der IG durfte SS die besten Glückwünsche für die Zukunft und ein
kleines Präsent von den Kollegen überreichen.
Besten Dank an TS für das Porträt-Bild des Ehepaares.
Das Protokoll von der letzten Sitzung wurde durch RS verfasst und termingerecht verschickt.
Danke RS für deinen Einsatz!
Der Bericht von unserem Sommerplausch bei Familie BR’s wurde wegen SS leider mit Verspätung
zugestellt. Unser bester Dank geht an AR und BR, dass sie uns diesen Anlass ermöglicht haben
und dass sie sogar ein Besuch bei dem Falkener und Taxidermist EW organisiert haben.
Die Anwesenden konnten die Adress- und Bestandsliste vervollständigen und ein Einblick in
die aktuelle Börse wurde ermöglicht.
Die Mitgliederzahl ist unverändert geblieben, somit sind wir 30 Mitglieder mit einem
Kassenstand von Fr. xx.xx per 13.09.2018.
9 Mitgliederbeiträge sind noch offen.
Seit Februar bis heute sind keine runden Geburtstage vorgekommen.
Der Vogelquiz stellte eine Sturzbachente (Merganetta armata) dar. RF hat sie erkannt.
Die Beschreibung ist auf unsere Homepage aufgeschaltet.
Nach einem kurzen Rückblick auf die vergangenen Aktivitäten seit Februar 2018, wurde
ein Blick auf die zukünftigen Anlässe geworfen: sehr viele internationale Meetings sind
auf der Liste, die vielleicht Interesse erwecken. Wichtig darunter ist unser nächstes Treffen
an der Lokalausstellung in Rorschacherberg am 23.11.2018 um 19:00 Uhr.
Schon ab jetzt in die Agenda zu vermerken ist der Anlass unseres Fondue Chinoise, das am
14. Februar 2019 stattfinden wird.
Um 20:50 Uhr konnte SS das heutige Treffen abschliessen.
Die H¨hnervögel-Statistik in Europa ist und wird immer wichtiger. SS erklärte in
Kürze wie die notwendigen Daten zusammen kommen. Die 8 Sektionen der WPA
(World pheasant association) sammeln seit 1999 die jährliche Zuchtdaten der Mitglieder.
Dank diesen Daten können Richtlinien ausgearbeitet werden für die Arten, die langsam
am aussterben sind.
Die IUCN (International Union of Conservation of Nature) ist eine internationale
Nichtregierungsorganisation und ein international anerkannter Dachverband mit Sitz in Gland VD/CH.
Diese Organisation publiziert die Listen der gefährdeten und ausgestorbenen Tier- oder Fauna-
Arten.
Seit einigen Jahren steht der Edwards Fasan (Lophura edwardsi edwardsi) auf der roten
Liste und ist in seinem Ursprungsland Vietnam als ausgestorben angegeben.
Die VietNature, eine staatliche Organisation in Vietnam, versucht diesen Fasan wieder heimisch zu
machen. Mit diesem Vorhaben hat sie die WPA beziehungsweise die ECBG (European
Conservation Breeding Group) um Hilfe nachgefragt.
Dank unseren Informationen aus der ESB (European Studbook) und die WPA Statistik werden
genügend Tiere dieser Art in Gefangenschaft gehalten um dem Vorhaben von VietNature eine
tatkräftige Unterstützung zu geben.
Schon aus diesem Beispiel kann man sehen, wie sinnvoll und wichtig es ist, dass alle
Hühnervögel-Halter an der Statistik mitmachen, egal ob sie Mitglieder der WPA sind oder
nicht. Jedermann ist willkommen!
Die Meldung der Zuchtdaten kann online unter der URL wpa.serena-mueller.ch erfolgen.
Die Daten werden anonymisiert verwendet.
Macht mit! Danke.
Das Finale des Abends waren Fotos aus den vergangenen Aktivitäten von Februar 2018 bis
heute.
Der Protokollführer
SS |