Sehr erfreut und mit grosser Überraschung konnten meine Frau TS und ich 31 Gäste zum
unseren Grillabend in der Fasanerie 'Felice' willkommen heissen. Von nah und fern
hat sich niemand von der schlechten Wetterprognose für den Abend des 20. August 2004
scheuen lassen, um die Fahrt nach Herisau zu unternehmen.
Eine richtige Führung durch die Anlage hat nicht stattgefunden, da die vielen Gäste
tropfenweise eintrafen und sich gleich in den verschiedenen Gängen verteilten.
Das Versäumte hole ich gleich mit wenigen Worten nach.
Es begann vor 20 Jahren. Damals, wegen der Erneuerung und Neuführung der Kantonsstrasse,
musste der alte Hühnerhof weichen. Gleichzeitig wurde der Grundstein für eine neue
Anlage gesetzt. So entstand 'Barcelona'.
'Barcelona' wurde mit einer 2m-hohen Einzäunung versehen und nördlich mit 8
Volièren abgeschlossen. Mit etwas schaufeln wurde der Teich zum Leben erweckt, der mit
Quellwasser gespeist wird. Die ersten Gehege-Bewohner waren Tauben und Hühner,
doch sie konnten nicht meine Begeisterung gewinnen. So bekam ich zu meinem
Geburtstag ein Paar junge Goldfasane. Das war ein grosser Fehler!
Etwas Literatur und schon war es passiert: Ich war fasziniert von der Welt der
Hühnervögel. Aus einer kleinen Freizeitbeschäftigung wurde eine Leidenschaft,
die mein Leben bis heute geprägt hat. Überall wo Fasane sind, musste ich hin. So
fing das 'Sammeln' an. Bald waren die 6 Gehege zu wenig. Da musste 'Montreal' her mit
weiteren 10 Volièren, die aber bald wieder voll besetzt waren. Es folgten in
kurzen Abständen 'Singapore', 'Jakarta' , 'Lugano' und zuletzt 'Miami'. Ja, ich
weiss: sie sind für meine Frau und mich die schönsten Orte dieser Welt, die wir
bereist haben. Aber damit sind nicht sie gemeint, sondern die verschiedenen
Unterteilungen unserer Fasanerie.
In Kürze: die Fasanerie 'Felice' besteht aus 55 Volièren und beheimatet 44 verschiedene
Fasanen Arten. Dazu kommen noch Enten (6), Gänse (2), Hühner (3), Truten (1),
Fische, Katzen ... |