Höckprotokoll vom 28. Februar 2003, ab 20.00h, Restaurant Rössli, Hundwil
Die erste Veranstaltung im 2003 wurde von 12 Personen besucht. Die kleine Anzahl der Teilnehmern
ist auf das ungünstige ausgewählte Datum zurückzuführen. Das jährliche Problem
von Ende Februar Anfang März mit den Konfliktdaten hat wieder zugeschlagen: Vereine-, Verbände-,
Parteien- und Fastnachtsanlässe summieren sich in dieser Zeitperiode. Um in Zukunft diese Konflikte
zu vermeiden, werden wir den ersten Höck des Jahres auf die erste Hälfte des Monats Februar
vorverlegen.
Leider wurde diesmal kein freiwilliger Protokollführer gefunden. Die Adressenliste mit
Tierbestand wie auch die momentan publizierte IG-Börse wurden zirkuliert um die notwendigen
Korrekturen vorzunehmen.
Unser Kollege MG hat gestern sein 50. Geburtstag feiern können. Als Erinnerung wurde
von den Anwesenden das Geschenk signiert und SS wird es Samstag mit den besten Glückwünschen
an MG persönlich überreichen.
Derartige runde Anlässe sind selten und ein IG-Präsentli ist für jeden betroffenen
sehr willkommen. Wir haben entschieden, die runden Geburtstage der IGler zu honorieren. Es wurden
kurzerhand die Daten gesammelt, so dass es in Zukunft möglich sein wird, rechtzeitig und ohne Eile
ein angemessenes Geschenk zu organisieren. SS wird die abwesenden Kollegen auf ihre Daten ansprechen.
Der Kassastand unserer Gemeinschaft beträgt per heute Fr. xx.xx
Die Lösung des Rätsels aus dem Protokoll vom 15.11.02 ist: die
Scheckente, die kleinste Eiderentenart. Die Beschreibung wurde an die Anwesenden IG Mitglieder
verteilt; den anderen wird eine Kopie mit diesem Protokoll zugeschickt.
Die 18. Bundesziergeflügelschau in Recklinghausen BRD wurde von RS und PL besucht. Sie
konnten nur positives berichten.
Am gleichen Wochenende fand die Schweizerische Rammlerschau in St.Gallen statt. Unsere Kollegen
BR, RF, PS und TI packten diese Gelegenheit und organisierten, mit Hilfe der entsprechenden
Vereinskollegen vom OV Wil und OV Eschenbach, zwei wunderschöne Ziergeflügelanlagen, zu deren
Beschreibung nur Superlative genügen können. Eine tatkräftige Unterstützung
bekamen unsere Kollegen auch von anderen IGler: KH und VJ wirkten mit in anderen Bereichen. Das Ziel
dieser Aktion ist sicher voll erreicht worden: eine sehr gute und aktive Propaganda für unser Hobby.
Aus den Erfahrungen der Ausstellungen Lenggenwil 2002, Münchwilen und Lenggenwil 2003
und St.Gallen 2003, ist die Idee von der '1.Schweizerische Ziergeflügelschau' geboren
worden. Dieser Anstoss wurde von den Anwesenden positiv aufgenommen. Eine rege und interessante
Diskussion ist entstanden. Wegen verschiedenen Gründen (zentrale Lokation, Platz, Besucher, Werbung,
usw.) wurde das Erntedankfest vom 28.09.2003 in Lenggenwil in Betracht genommen. Zweifel wurden
gäussert, ob die Tiere mit der Mauser auch schon soweit sind um vernünftig präsentiert
zu werden. Generell sind alle bereit mitzumachen, so dass mit der Evaluation, Planung und Koordination
begonnen werden kann.
Nicht zu vergessen sind aber die nächsten geplanten Aktivitäten der IG.
16.05.2003 (Ausweichdatum 23.5.2003) Besuch der Stadtvoliere St.Gallen plus
Gemeinschaftsanlage Stein mit PK
22.08.2003 Grillabend bei Gabriella und MG in Halden
Die empfehlenswerten Veranstaltungen sind:
Mai 2003 WPA-Treff in München ( Datum noch unbekannt)
Sep.2003 '1.Schweizerische Ziergeflügelschau' in Lenggenwil
im Rahmen des Erntedankfestes
5-6 Sep.2003 WPA-Treff Herbstversammlung, Besuch bei der Fasanerie C.Möller,
Erfurt BRD, der grössten Fasanerie Europas (Treffdatum ebenfalls im Internet) |